Ablauf eines MBSR Kurses - Überblick
Der Ablauf des MBSR (mindfulness based stress reduction) Kurses ist über 8 Wochen systematisch darauf ausgerichtet, die Achtsamkeitspraxis zu erlernen und sukzessive zu vertiefen. Im theoretischen und wissenschaftlichen Teil werden zudem die Hintergründe zur menschlichen Wahrnehmung, zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung durch Achtsamkeit vermittelt. Die jeweiligen Kurstage bestehen aus je einem theoretischen Teil, der als Vortrag oder Interaktion gestaltet wird und einem praktischen Teil . Der Schwerpunkt an den jeweiligen Kursabenden von je 2,5 Stunden liegt auf praktischen Achtsamkeitsübungen (Meditation, Atemübungen, Übungen in Bewegung, Übungen in Stille).
Ablauf eines MBSR Kurses im Detail
An jedem Kurstag werden neben den oben genannten Theorie-/ und Praxisteilen auch die Erfarhungen der Teilnehmer mit den Übungen und im gegenwärtigen Moment reflektiert. Obwohl der Kurs in einer Gruppe durchgeführt wird, handelt es sich beim MBSR Kurs nicht um Gruppentherapie, bei der Teilnehmer Dinge von sich berichten müssten, die Ihr Privatleben betreffen oder die die eigene Biografie betreffen. Es wird keine Ursachenforschung/Psychoanalyse betrieben sondern immer wieder auf die konkrete Erfahrung im Hier und Jetzt in Körper und Geist zurückgeführt. Dadurch lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wieder mehr im Körper und in der Gegenwart präsent zu sein. Durch diesen fokussierten Bewusstseinzustand stellen sich Erkenntnisse über das eigene Stressgeschehen und die Gründe für das eigene "Leiden" mit der Zeit von selbst ein.
Der Aufbau des MBSR Kurses
Ein MBSR Kurs läuft über einen Zeitraum von 8 Wochen.
In diesen 8 Wochen finden wöchentliche Gruppentermine mit jeweils 2,5 Stunden Dauer statt. Zwischen Kurstag 6 und 7 findet ein Tag der Achtsamkeit statt (ca. 7 Stunden).
Weitere wichtige Säule des Programms sind die täglichen Achtsamkeitsübungen zu Hause und im Alltag, die in formale und informelle Übungen unterteilt werden.
Formale Übungen sind z.B. Meditation im Sitzen, Meditation im Gehen, Bodyscan, Meditation in Bewegung und Yoga, die zu Hause durchgeführt werden.
Informelle Übungen sind Achtsamkeitsübungen im Alltag - wie z.B. das Verrichten einer Tätigkeit am Tag in Achtsamkeit oder das Beobachten und Protokollieren von angenehmen oder unangenehmen Ereignissen, von Stress-Situationen oder schwierigen Kommunikationssitationen.
Der Zeitbedarf während der 8 Wochen im MBSR Kurs beläuft sich auf 45-60 Minuten Übungspraxis pro Tag (zusätzlich zu den 2,5 Stunden pro Woche im Kurs und dem Tag der Achtsamkeit)
Ablauf des MBSR Kurses nach Wochen:
Woche 1 – Thema: Achtsamkeit, praktische Übungen, Reflexion, Übungsaufgaben für zu Hause (z.B. Bodyscan)
Woche 2 – Thema: Wahrnehmung, praktische Übungen, Reflexion, Übungsaufgaben für zu Hause (z.B. Bodyscan/Meditation 1)
Woche 3 – Thema: Im Körper präsent sein, praktische Übungen, Reflexion, Übungsaufgaben für zu Hause (Yoga, Meditation 2, Bodyscan)
Woche 4 – Thema: Stress/Stressphysiologie, praktische Übungen, Übungsaufgaben für zu Hause (Yoga, Meditation 2, Bodyscan)
Woche 5 – Thema: Mit Stress und schwierigen Gefühlen umgehen, praktische Übungen, Reflexion, Übungsaufgaben für zu Hause (Yoga, Meditation 3, Bodyscan)
Woche 6 – Thema: (achtsame) Kommunikation, praktische Übungen, Reflexion, Übungsaufgaben für zu Hause (Yoga, Meditation 4)
Tag der Achtsamkeit – ca. 8 Stunden
Woche 7 – Thema: Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge, praktische Übungen, Reflexion, Übungsaufgaben für zu Hause (Yoga, Meditation 4)
Woche 8 – Thema: Rückblick/Ausblick/Achtsamkeit im Leben verankern, praktische Übungen, Reflexion (Yoga, Meditation 4 , Bodyscan)
Nach Ablauf des Programmes wird die Fortsetzung der formalen Achtsamkeitspraxis mit einem täglichen Zeitbedarf von 20-30 Minuten empfohlen (z.B. regelmässige Meditationspraxis und achtsame Bewegung) und die Beibehaltung/Vertiefung der Übungen im Alltag (z.B. 3 Minuten Atemübung, achtsames Essen, etc.). Mit der Zeit entsteht so die Grundlage für ein achtsameres und selbstfürsorglicheres Leben und aus der "formalen" Praxis, die am Anfang Werkzeugcharakter hat, entsteht ein neuer Seinszustand.